Frauen in Libyen

Libyen: Massive Einschränkungen von Frauenrechten


Die Regierung in Tripolis richtet ab Dezember 2024 eine Sittenpolizei ein und schränkt mit neuen strengen Vorschriften massiv die Rechte und Freiheiten von Frauen ein.

» Es gelten neue strenge Kleidungsvorschriften für Frauen an öffentlichen Orten: Mädchen ab einem Alter von 9 Jahren müssen einen Schleier oder Hijab tragen.
» Frauen dürfen nicht mehr ohne männlichen Vormund verreisen
» „unangemessenes“ Verhalten zwischen Männern und Frauen in der Öffentlichkeit wird verboten

Diese Maßnahmen stellen eine alarmierende Verschärfung der ohnehin schon starken Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen in Libyen dar. Der anhaltende Bürgerkrieg, ein verbreiteter Militarismus, patriarchale Normen und das Erstarken islamistischer Einflüsse führen schon seit Jahren dazu, dass den meisten Frauen und Mädchen ein selbstbestimmtes Leben verwehrt wird.

Seit 2014 prägt ein Bürgerkrieg das Land. Der im Jahr 2020 vereinbarte Waffenstillstand wird immer wieder gebrochen . Bis heute gibt es zwei rivalisierende Regierungen, das Land ist gespalten. Die Machtkämpfe führten dazu, dass auch islamistische Terrororganisationen wie der IS und Al-Qaida Fuß fassen konnten.

Die neuesten Einschränkungen der Frauenrechte in Libyen sind alarmierend und reihen sich in eine weltweite frauenfeindliche Entwicklung ein, in der die Rechte von Frauen mit Füßen getreten werden.

Diese Entwicklung darf nicht zur Normalität werden. Solidarität mit allen Frauen weltweit, die Gewalt erfahren und die ihrer Freiheiten beraubt werden!

Weitere Nachrichten

Newsletter Mai 25


Was ist das gute Leben? Zu diesem Thema haben Frauen aus den Projekten Briefe geschrieben. Ebenso in dieser Ausgabe: unser neues Projekt in Ägypten für sudanesische Frauen, ein Interview mit der syrischen Juristin und Frauenrechtsverteidigerin Sabah Al Hallak zu der aktuellen Lage in Syrien, ein Erklär-Video zur Zivilgesellschaft, die strittigen Punkten im Koalitionsvertrag - und viele spannende Veranstaltungen!

Weiterlesen

Newsletter März 25


Ihr möchtet euch an unserer Seite für die Rechte der Frauen in Krisen- und Kriegsgebieten einsetzen? In diesem Newsletter zeigen wir, was Spenden für AMICA und ihre Partnerorganisationen bedeuten und beschreiben einige schöne Beispiele, die durch Spenden finanziert wurden. In einem Gespräch spricht Cornelia Grothe über Transparenz, unbürokratische Wege, Ehrenamt und erläutert, warum jede Spende zählt.

Weiterlesen

Interview


Spenden bedeuten weit mehr als reine finanzielle Hilfe – sie sind Ausdruck von Solidarität und machen lebenswichtige Projekte erst möglich. Doch wie kann eine NGO garantieren, dass die Mittel genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden? Ein Interview mit Cornelia Grothe über Transparenz, innovative Spendenformen und warum jede Unterstützung zählt.

Weiterlesen

1 2 3 26
Spenden
AMICA e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.